Welche Auswirkungen hat Alkoholkonsum auf die Gesundheit?
Die Debatte über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Gesundheit geht weiter. Die Auswirkungen von Alkohol hängen von der täglichen Menge und der Häufigkeit des Konsums in der Woche ab.
Alkohol ist sowohl giftig als auch lindernd, der Unterschied liegt in der Dosis. In Maßen getrunken ist er gut für den Kreislauf und das Herz. Andererseits kann starker Alkoholkonsum zum Tod durch Verkehrsunfälle führen. Er kann auch ein ungeborenes Kind schädigen, Herz und Leber schädigen, zu Gewalt und Depressionen beitragen und die Beziehungen in der Familie oder zu Freunden zerstören.
Was ist mäßiger Alkoholkonsum?
Die Menge an Alkohol, die ein Mann konsumieren sollte, unterscheidet sich von dem, was als Standard für eine Frau gilt.
Ein erwachsener Mann sollte zwei Standardgetränke pro Tag und 12-14 Getränke pro Woche zu sich nehmen. Weibliche Erwachsene sollten ebenfalls nicht mehr als ein Getränk pro Tag und nicht mehr als acht Getränke in der Woche zu sich nehmen.
Mäßig zu trinken bedeutet auch, dass Sie Ihr Trinktempo kontrollieren, um Ihren Blutalkoholspiegel unter 0,055 zu halten.
Was ist ein Getränk und wie viel Alkohol sollte ein Getränk enthalten?
- Ein Glas Bier sollte 355 ml oder 12 Unzen mit 5 % Alkoholgehalt enthalten.
- Ein Standard-Glas Wein sollte 148 ml oder 5 Unzen mit einem Alkoholgehalt von 12 % haben.
- Die Menge an gebranntem Schnaps in einem Getränk beträgt 1,5 Unzen 80-proof oder 44 ml mit 40 % Alkoholgehalt.
- Acht Unzen Malzlikör ergeben ein Getränk mit einem Alkoholgehalt von 7 %.
Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit
Übermäßiger Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum kann die folgenden gesundheitlichen Komplikationen für verschiedene Körperorgane verursachen.
Endokrine und Verdauungsdrüsen
Übermäßiger Alkoholkonsum verursacht eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu einer Pankreatitis führt. Dieser Zustand kann die Freisetzung von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse auslösen, was zu Bauchschmerzen führt.
Entzündliche Leberschädigung
Die Leber entfernt und baut Giftstoffe und andere schädliche Substanzen aus dem Körper ab. Langfristiger Alkoholkonsum beeinträchtigt diesen Prozess und erhöht damit das Risiko einer chronischen Leberentzündung und einer Lebererkrankung.
Lebererkrankungen, die mit übermäßigem Alkoholkonsum einhergehen, führen dazu, dass sich Abfallstoffe und Giftstoffe in Ihrem Körper ansammeln. Eine Leberentzündung kann zu Zirrhose oder Narbenbildung führen. Wenn sich Narben in der Leber bilden, kann dies zu dauerhaften Leberschäden führen.
Blutzuckerwerte
Ihre Bauchspeicheldrüse hilft Ihrem Körper, auf Glukose zu reagieren und Insulin zu verwenden. Wenn Leber und Bauchspeicheldrüse aufgrund einer Lebererkrankung oder einer Bauchspeicheldrüsenentzündung nicht richtig funktionieren, kann dies zu Hypoglykämie oder niedrigem Blutzucker führen. Eine Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse kann auch dazu führen, dass der Körper nicht genügend Insulin ausschüttet, um den Zucker zu verwerten. Dies führt zu überschüssigem Blutzucker oder Hyperglykämie.
Wenn Ihr Körper den Blutzuckerspiegel nicht ausgleichen und kontrollieren kann, kommt es zu Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes.
Das zentrale Nervensystem
Wenn Alkohol in den Blutkreislauf gelangt, verringert sich die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn. Dies erschwert die Koordination des Gleichgewichts und der Reaktionszeit, so dass es nicht ratsam ist, nach dem Trinken Auto zu fahren. Langfristiger Alkoholkonsum kann Ihr zentrales Nervensystem schädigen, was sich durch Kribbeln und Taubheit in Händen und Füßen bemerkbar macht.